ZEPPELINFELD – ZEPPELINTRIBÜNE

ZEPPELINTRIBÜNE – ZEPPELINFELD (1935-37)
Beuthener Straße
Heute: Sportplätze/Rennstrecke/Freizeitareal/Veranstaltungsort

Ein auf der damaligen Wiese gelandeter Zeppelin gab 1909 dem Zeppelinfeld seinen Namen. Die Nationalsozialisten nutzten unter der Leitung von Chefarchitekt Albert Speer in den 30er Jahren das Gelände für ihre gigantischen Baupläne. Das Zeppelinfeld war das neben der Luitpoldarena das einzige vollständig fertiggestellte Bauprojekt der Nationalsozialisten auf dem Reichsparteitagsgelände.

Zeppelinfeld, Aufnahme von 1937
Zeppelinfeld, Aufnahme von 1937/38

Einschließlich der Tribünenanlagen hat das Zeppelinfeld Ausmaße von ca. 362 x 378m. Etwa 70.000 Zuschauer fanden auf den Tribünenanlagen Platz.

DIE HAUPTTRIBÜNE

Die Zeppelintribüne ist das Kernstück des Zeppelinfelds. Erbaut wurde es in mehreren Stufen zwischen 1935 und 1937 eigens für die Nürnberger Reichsparteitage. Architekt war Albert Speer. Die 362m breite Tribüne, die dem Pergamon-Altar als Vorbild hatte, bot ca. 16.000 Menschen Platz. Das Gebäude selbst besteht aus einer Mischung aus Beton, Ziegel und Muschelkalkstein. Speziell der Muschelkalkstein erweist sich als nicht wetterbeständig und so musste bereits ein Großteil der Tribünenstufen ausgetauscht oder repariert werden.

Zentraler Punkt war die Rednerkanzel, von der Adolf Hitler seine Reden hielt und Paraden abnahm. Überragt wurde die Tribüne durch das am 20. April 1945 von den Amerikanern gesprenkte vergoldete riesige Hakenkreuz. Als Begrenzung der Tribüne diente ein acht Meter hoher, mit 144 Säulen gestützter Säulengang mit Deckenmosaiken, ähnlich der im „Goldenen Saal“ im Inneren der Tribüne. Angeblich wegen Baufälligkeit wurden 1967 die Säulen gesprengt und 1974 die beiden Seitenteile auf die heutige Höhe abgetragen.

IMG_9549
Haupttribüne Zeppelinfeld ©2022
IMG_3950_zeppelinfeld_01-2013
Haupttribüne Zeppelinfeld ©2022
IMG_9600
Blick auf die Hauptribüne, im Hintergrund die ehemaligen „Grundig-Türme“ ©2022
IMG_7541
Fundamentreste der gesprengten Pfeilerreihen

DAS INNERE DER TRIBÜNE

Im Eingangsbereich kommt man in den ‚Goldenen Saal‘, der seinen Namen nach dem Krieg wegen seiner goldenen, beleuchteten, mit einem Hakenkreuzmuster besetzten Decke erhielt.

IMG_9317
IMG_9292
IMG_9375
IMG_9328

Von dem zentralen Saal erreicht man einige Funktionsräume sowie die beiden Treppenhäuser, die zur zentralen Doppelflügeltür oberhalb der ‚Führerkanzel‘ und zu den beiden Seitenausgängen des Kopfbaus führen.

Heute wird der „Goldene Saal“ nur noch sporadisch für Veranstaltungen genutzt und ist ansonsten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Weitere Räume werden als Lagerhallen oder Werkstatt genutzt.

IMG_9282
Deckenmosaik mit Resten des ursprünglich angebrachten Hakenkreuzes
IMG_9268
IMG_9272
IMG_9276
IMG_9395

DIE TÜRME

Auf dem Zeppelinfeld fanden während der RPT ab 1933 viele der Großveranstaltungen (z. B. Tag der Wehrmacht, Tag der Geimeinschaft, Tag des RAD, Tag der politischen Leiter) statt. Bis zu 250.000 Menschen nahmen an den Inszenierungen teil. Umrahmt wird die festungsähnliche Anlage von 34 Türmen auf denen jeweils sechs riesige Hakenkreuzfahnen wehten.

Diese Begrenzungstürme dienten den Besuchern und Teilnehmern der Veranstaltungen als Toiletten und sind teilweise noch heute bei Veranstaltungen in Gebrauch.

zeppfeld-06
Befestigungsschienen für die Hakenkreuzfahnen auf den Türmen
IMG_9202
IMG_9206
IMG_9580
IMG_9588
IMG_9556
Überwucherte Tribünen auf dem Zeppelinfeld ©2022


DIE RÜCKSEITE
Auf den erst in den 60er Jahen gesprengten Seitentürmen befanden sich Feuerschalen (heute steht eine davon noch immer im Gebäude, die andere wartet auf der Rückseite des Gebäudes auf eine sinnvolle Nutzung).

IMG_9604
IMG_9622
Rückseite des Gebäudes und Kunstinstallation & Antikriegsdenkmal
IMG_9401
Eine der Feuerschalen, die auf den Seitentürmen stand und nach dem Krieg in einem Nürnberger Schwimmbad bis 2008 als Kinderplanschbecken diente, steht nun ungenutzt an der Rückseite des Gebäudes.

Auf diesem Gelände inszenierte Albert Speer den sog. „Lichtdom“, bei dem ca.130 Flakscheinwerfer, die aus dem ganzen Deutschen Reich nach Nürnberg gebracht wurden, ihr Licht 6-8 km in den Himmel warfen um dort in eine Art Lichtzelt zu bilden. Um die Stromversorgung für diese Veranstaltung sicherzustellen, wurde unweit des Geländes ein eigenes Umspannwerk errichtet.

Bundesarchiv, Bild 183-1982-1130-502 / CC-BY-SA
Der ‚Lichtdom‘, ReichsparteitagBundesarchiv, Bild 183-1982-1130-502 / CC-BY-SA
Kleine Ausführung eines Flakscheinwerfers (beim Lichtdom wurden größere Modelle verwendet).
Kleine Ausführung eines Flakscheinwerfers (beim Lichtdom wurden größere Modelle verwendet).

Nach dem 2. Weltkrieg stand das Geände unter amerikanischer Hoheit und die amerikanische Soldaten nutzen die Fläche als „Sports-Field“. Die US-Armee errichtete gegenüber der Zeppelintribüne eine überdachte Holztribüne für Zuschauer von Baseball und Footballspielen (heute wieder rückgebaut.

Durch die US-Armee umgebauter Tribünenteil (2005), mittlerweile teilweise wieder rückgebaut.
Durch die US-Armee umgebauter Tribünenteil (2005), mittlerweile teilweise wieder rückgebaut.
Durch die US-Armee umgebauter Tribünenteil (2005), mittlerweile teilweise wieder rückgebaut.
Durch die US-Armee umgebauter Tribünenteil (2005), mittlerweile teilweise wieder rückgebaut.
Heutiger Zustand (2015) der von Amerikanern für Sportveranstaltungen umgebauten Tribüne.
Heutiger Zustand (2015) der von Amerikanern für Sportveranstaltungen umgebauten Tribüne.

Heute finden u. a. das Noris-Ring-Rennen der DTM, die Großveranstaltung Rock im Park der Nite-Skate und viele andere Veranstaltungen statt. Auf dem Zeppelinfeld selber befinden sich heute Sportplätze die für Amateursportveranstaltungen genutzt werden.

DER BAULICHE ZUSTAND

Durch das zum ungeeignete, damals verwendete Baumaterial, die unzureichenden Sicherungs- und Instandhaltungsmaßnahmen nach der Sprengung der Pfeilerreihen und der Seitentürme, ist das Gebäude mittlerweile stark renovierungsbedürftig und einige Teile sind bereits für die Öffentlichkeit gesperrt.

IMG_9433
Maroder Zustand der Treppenabgänge
IMG_9447
Feuchtigkeit hat die Metalltüren im Inneren verrosten lassen
IMG_7500
Tafeln informieren über den Zustand des Gebäudes
IMG_7531
IMG_7547
IMG_9444

Seit einigen Jahren wird nun heftig diskutiert und gestritten, ob und wie man mit dem NS-Erbe umgeht und wer das Ganze finanzieren soll (Kosten ca. 75 Millionen Euro). Zur Diskussion stehen ein Abriss, ein ‚kontrollierter Verfall’ oder eine ‚bestandserhaltende Sanierung‘.

Weiterführende Links zum Thema:
http://www.museen.nuernberg.de/dokuzentrum/themen/das-gelaende/kuenftiger-umgang-mit-dem-reichsparteitagsgelaende/

http://www.nuernberg.de/internet/referat6/zeppelin.html

http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/zeppelintribune-komplettabriss-oder-rekonstruktion-1.3302889?cid=19.224787

Werbung

4 Gedanken zu „ZEPPELINFELD – ZEPPELINTRIBÜNE

  1. Pingback: Lebendige Geschichte: Wackershofen 1945 – Fräulein Elli

  2. Pingback: Wintermorgen am Zeppelinfeld – Arne Marenda – Photoblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s