Obersalzberg: Der Koksbunker

Nördlich der Obersalzbergstraße, nur wenige hundert Meter vom Berghof entfernt, entstand 1940 ein riesiger Kohlebunker, der 3.500 Tonnen Kohle fassen konnte. Oben an der Landstraße wurde der Bunker mit Kohle befüllt. In sechs mit Holztüren verschlossenen ‚Garagen‘ die sich unten befanden wurden kleine LKWs dann durch in der Decke befindliche Schächte beladen.

Das Gebäude ist heute noch in einem ähnlichen Zustand wie 1945, allerdings ist das Dach ist in einem sehr schlechten Bauzustand das auch aus Sicherheitsgründen abgezäunt und abgesperrt ist. Auch in den ‚Befüllungsräumen‘ nagt der Zahn der Zeit und zerstört die Bausubstanz.

BUNKER MÜHLTALSTRAßE

Bunker Mühltalstraße
Mühltalstraße 92b – Fürth
Baujahr: 1942
Fassungsvermögen: 250


Der am 15. März 1942 fertiggestellte Hochbunker im Fürther Stadtteil Unterfarrnbach bot Platz für 250 Menschen und war damit ein eher kleiner Schutzbunker in Fürth.

Nach Ende des Krieges versuchte man den Bunker zu sprengen und zu beseitigen. Dies misslang, lediglich das Dach stürzte ein.

Erst 1999 hauchten die Architekten der Firma Haushoch auf dem Gelände des heutigen Besitzers wieder Leben ein und bauten auf den Resten des Bunkers ein prämiertes Holz-Wohnhaus*, welches nur über eine Freitreppe zugänglich ist.

Die beeindruckenden, gesprengten Reste des Bunkers, sowie das aufgesetzte Wohnaus, kann man von den angrenzenden Straßen sehr gut erkennen.

*Quelle