Thema: Nachkriegsarchitektur
Heute mal ein ‚Klassiker‘ der Nürnberger Nachkriegsarchitektur von Sep Ruf, Baujahr 1951, Ehemalige Staatsbank, jetzt Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.











Thema: Nachkriegsarchitektur
Heute mal ein ‚Klassiker‘ der Nürnberger Nachkriegsarchitektur von Sep Ruf, Baujahr 1951, Ehemalige Staatsbank, jetzt Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Thema: Nachkriegsarchitektur
Nächstes Objekt ist das Stadtarchiv in Nürnberg. Ich hatte leider ’nur‘ ein 35mm Objektiv dabei, deswegen war es nicht wirklich möglich das Gebäude in Gänze abzubilden. Das werde ich bei Gelegenheit aber noch nachholen.
Die Norishalle wurde durch die Luftangriffe 1945 völlig zerstört, und durch die LGA von 1965-69 an gleicher Stelle wieder aufgebaut. Der moderne Neubau in Sichtbetonbauweise wurde von Architekt Heinrich Graber geplant und als Halle für wechselnde Ausstellungen konzipiert. Im Obergeschoss befinden sich Büroräume, im Untergeschoss Studiendepots. Eine Umnutzung machten Umbaumaßnahmen von 1997-2000 notwendig. Heute beheimatet die Norishalle das Stadtarchiv Nürnberg sowie die Naturhistorische Gesellschaft.
Quelle: http://www.nuernberginfos.de/…/norishalle-nuernberg.html
Thema: Nachkriegsarchitektur:
Heute mal ein Kirchenbau aus dem Jahre 1970. Die röm. kath. Kirche St. Thomas in Nürnberg-Boxdorf. Das Architektur hat mich dann doch positiv überrascht. Die Kirche wurde nicht nur wie manch andere ‚Nachkriegskirchen‘ lieblos hingeklatscht, sondern gerade auch innen erstaunlich leicht und luftig gestaltet. Nach dem Krieg stand hier übrigens eine hölzerne ‚Notkirche‘.