Stilelemente der Nachkriegsarchitektur

Seit einigen Monaten beschäftige ich mich fotografisch auch mit der Nachkriegsarchitektur in der Metropolregion Nürnberg/Fürth/Erlangen. Dabei habe ich die Architektur ab 1946 bis ca. 1976 in den Fokus genommen. In einigen Stadtteilen Nürnbergs musste die Häuser und Gebäude komplett neu errichtet werden, da durch die Kriegsschäden keine Nutzung der alten Bausubstanz mehr möglich war. Anfangen möchte ich mit einigen Stilelementen der 1950er und 1960er Jahre die für mich typisch für diese Zeit sind.

Der ‚Himbeerpalast‘ in Erlangen

Baujahr 1949-1953
Werner-von-Siemens-Straße – Ecke Sieboldstraße
Erlangen

Übergangszeit zwischen Siemens AG und FA-Universität

Eines der interessantesten und markantesten Gebäude der Nachkriegszeit in meiner Heimatstadt Erlangen ist das ehemalige Verwaltungsgebäude der Siemens AG, Baujahr 1949-53. Im Volksmund wird das Gebäude wegen der markanten Farbe ‚Himbeerpalast‘ genannt. Seit 2018 ist das Gebäude an den Freistaat Bayern, und damit an die FAU – Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg übergegangen.
Bis 2023 wird nun renoviert, dann zieht die Universität in den Himbeerpalast ein.

Wikipedia-Artikel zum Gebäude