Kalter Krieg: Sonderwaffenlager bei Kitzingen

Das ehemalige Sonderwaffenlager Kitzingen SAS Kaltensondheim
(SAS=Special Ammunition Storage)
Ab 1953 wurden in der Bundesrepublik von der US Army ca. 100 Sonderwaffenlager zur Aufbewahrung von Nuklearwaffen errichtet. In Kaltensondheim lagerten zunächst atomare Gefechtsköpfe für die Kurzstreckenraketen Corporal und Honest John. Später kamen Atomgranaten für die Panzerhaubitze M 109 hinzu. Auf dem Gelände befindet sich das Hauptgebäude mit Wachturm, zwei weiteren Gebäuden sowie zwei Bunker. Anfang der 1990er Jahre nach Abzug der US Soldaten wurde das Sonderlager wieder geschlossen.

SCHIEßSTAND-BUNKER IN UNTERFRANKEN

Diese Reste einer Schußbahn befinden sich in einem Wald unweit der einer Kaserne und eines Flugplatzes in Unterfranken. Bereits im 1. Weltkrieg befand sich hier ein Schießplatz der dann durch die Wehrmacht aus- und umgebaut wurde. Es existieren drei Schußbahnen von jeweils 300m, 100m und 25m Distanz. Die abgebildeten Überreste zeigen vermutlich ‚Kugelfänge‘ mit den zugehörigen Schutzbunkern. Es existieren zwei große ‚Bunker‘ sowie ein kleinere ‚Kugelfangmauer‘. Das komplette Gelände wird mittlerweile nicht mehr militärisch genutzt. Aus Objektschutzgründen wird der genaue Ort hier nicht genannt.